Wie viel Reis pro Person?
Wie viel Reis pro Person? Die perfekte Menge finden
Reis gehört zu den vielseitigsten Lebensmitteln der Welt und ist fester Bestandteil unzähliger Gerichte – von der asiatischen Reispfanne über italienisches Risotto bis zum mediterranen Reissalat. Doch eine einfache Frage stellt sich beim Kochen immer wieder: Wie viel Reis benötigt man pro Person?
Noch nicht sicher, ob Du Reis kochen möchtest? Wir haben bereits einen Artikel zum Thema „Wieviel Spaghetti für 2 Personen“ geschrieben.
Die Antwort darauf ist keineswegs pauschal, denn sie hängt von verschiedenen Faktoren ab – ob Reis als Beilage oder Hauptbestandteil dient, welche Reissorte verwendet wird und wie groß der Appetit ist. In diesem Beitrag findest du fundierte Mengenempfehlungen, praktische Umrechnungen, Tipps zur Portionierung ohne Waage sowie Tabellen für verschiedene Gerichte und Zielgruppen.
Durchschnittliche Mengenangaben für Reis
Als grobe Faustregel gilt:
-
60–80 g ungekochter Reis pro Person als Beilage
-
100–120 g ungekochter Reis pro Person als Hauptgericht
Beim Kochen nimmt Reis in der Regel das 2,5- bis 3-fache seines Gewichts an Wasser auf. Aus 100 g trockenen Reiskörnern entstehen somit etwa 250–300 g gekochter Reis.
Übersichtstabelle
Nutzung | Trockengewicht pro Person | Gekochte Menge |
---|---|---|
Beilage | 60–80 g | 150–200 g |
Hauptgericht | 100–120 g | 250–300 g |
Kinderportion | 30–50 g | 100–130 g |
Sportler | 120–150 g | 300–350 g |
Reissalat | 80–100 g | 200–250 g |
Reissuppe | 30–40 g | 90–120 g |
Unterschiede je nach Reissorte
Nicht jeder Reis verhält sich beim Kochen gleich. Der Wasserbedarf, die Garzeit und das Volumen variieren je nach Sorte.
Langkornreis (z. B. Basmati, Jasmin)
-
Locker und körnig
-
Nimmt viel Wasser auf
-
Ideal als Beilage oder in Pfannengerichten
-
Empfehlung: 60–80 g als Beilage, 100–120 g als Hauptmahlzeit
Rundkornreis (z. B. Sushi-, Milchreis)
-
Klebrige Konsistenz
-
Nimmt mehr Wasser auf
-
Empfehlung: 70–90 g pro Person
Risottoreis (z. B. Arborio, Carnaroli)
-
Gibt beim Kochen Stärke ab
-
Cremige Konsistenz, sättigend
-
Empfehlung: 80–100 g pro Person
Vollkornreis
-
Sättigender durch Ballaststoffe
-
Braucht mehr Garzeit
-
Empfehlung: 50–70 g pro Person reichen oft aus
Reismenge je nach Anzahl der Personen
Eine klare Portionierung nach Personenzahl erleichtert die Zubereitung im Alltag. Hier eine praktische Tabelle für schnelle Orientierung:
Personenanzahl | Beilage (g) | Hauptgericht (g) |
---|---|---|
1 Person | 60–80 g | 100–120 g |
2 Personen | 120–160 g | 200–240 g |
3 Personen | 180–240 g | 300–360 g |
4 Personen | 240–320 g | 400–480 g |
6 Personen | 360–480 g | 600–720 g |
Portionieren ohne Waage – einfache Alternativen
Nicht immer ist eine Küchenwaage zur Hand. Es gibt einfache Tricks, um Reismengen auch ohne Wiegen gut abzuschätzen.
Trinkglas
Ein normales Trinkglas (200 ml) fasst etwa 160 g Reis. Ein halbes Glas entspricht also rund 80 g, was für eine Beilage ausreichend ist.
Handmaß
Eine locker gefüllte Hand ergibt etwa 40–50 g Reis. Zwei Hände voll ergeben rund 100 g – ideal für eine Hauptmahlzeit.
Esslöffel
Ein gehäufter Esslöffel fasst etwa 12–15 g. Acht bis zehn Esslöffel ergeben eine Portion für ein Hauptgericht.
Reismengen in typischen Gerichten
Je nach Gericht und Zubereitungsart variiert die ideale Reismenge:
Reispfanne oder Curry
Wenn der Reis mit Gemüse, Soßen oder Fleisch kombiniert wird:
-
100–120 g pro Person als Hauptgericht
Risotto
Durch den hohen Fett- und Flüssigkeitsanteil sättigt Risotto schneller:
-
80–100 g Risottoreis pro Person
Reissuppe
Hier reicht eine kleinere Menge, da der Reis stark aufgeht:
-
30–40 g pro Person
Reissalat
Für Salate sollte der Reis bissfest gegart sein:
-
80–100 g pro Portion
Welche Faktoren beeinflussen die richtige Menge?
Art der Mahlzeit
-
Hauptgericht: größere Menge notwendig
-
Beilage: kleinere Portion ausreichend
Appetit und Aktivität
-
Kinder, Senioren oder Menschen mit geringem Energiebedarf benötigen weniger
-
Sportlich aktive Menschen oder große Esser brauchen mehr
Kombination mit anderen Zutaten
-
Bei Gerichten mit vielen sättigenden Komponenten (z. B. Fleisch, Hülsenfrüchte) kann die Reisportion kleiner ausfallen
-
In vegetarischen Gerichten kann der Reisanteil höher sein
Wie viel Reis ergibt 100 g ungekocht?
Ein wichtiger Faktor bei der Planung ist das Volumen nach dem Kochen. Je nach Reissorte ergeben 100 g ungekochter Reis:
Reissorte | Gekochtes Gewicht |
---|---|
Basmati | ca. 300 g |
Jasminreis | ca. 280 g |
Rundkornreis | ca. 270 g |
Vollkornreis | ca. 250 g |
Risottoreis | ca. 270–280 g |
Wie viele Portionen ergeben 500 g Reis?
Eine typische Packung Reis enthält 500 g. Damit lassen sich unterschiedliche Mengen zubereiten, je nach Einsatz:
Gerichtstyp | Portionen aus 500 g |
---|---|
Hauptgericht | 4–5 Personen |
Beilage | 6–8 Personen |
Reissuppe | bis zu 12 Portionen |
Reis für spezielle Ernährungsformen
Sporternährung
Reis ist eine hochwertige Kohlenhydratquelle, ideal zur Regeneration nach dem Training. Sportler greifen meist zu größeren Mengen:
-
120–150 g pro Portion
Diät oder Low-Carb
In einer kohlenhydratreduzierten Ernährung wird die Portion entsprechend angepasst:
-
40–60 g pro Portion
Vegetarisch/Vegan
Da Reis hier oft die Hauptenergiequelle ist, ist eine vollständige Portion empfehlenswert:
-
100–120 g pro Person
Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
Wer zu viel Reis kocht, kann ihn am nächsten Tag problemlos weiterverwenden:
-
In Reissalaten
-
Gebraten in der Pfanne mit Gemüse
-
In gefülltem Gemüse wie Paprika oder Zucchini
-
Als Süßspeise wie Milchreis mit Zimt
Tipp: Gekochter Reis hält sich im Kühlschrank 2–3 Tage, sollte aber immer gut abgedeckt und rasch gekühlt werden.
Zusammenfassung: So findest du die richtige Menge
Die perfekte Menge an Reis hängt von vielen Faktoren ab – aber mit den genannten Richtwerten hast du eine klare Orientierung. Wichtig ist, die Portionsgröße individuell anzupassen: an Appetit, Gericht, Reissorte und Zielgruppe.
Wenn du dir unsicher bist, starte mit 70–80 g pro Person als Basis – damit liegst du meist richtig. Und falls doch etwas übrig bleibt: Reis ist ein ideales Lebensmittel zur Weiterverwendung.